Der Autor dieses Beitrages, Herr Heinrich Vieth, Essen und Borkum, hatte als Koordinator des 2023 von ihm initiierten Arbeitsausschusses „Seefahrt – Ostfriesen zur See“ nach dem letztjährigen Erscheinen des Ortssippenbuches der Familien der Insel Langeoog (OSB Langeoog) an den Vorstand der Upstalsboom-Gesellschaft (UG) den Vorschlag herangetragen, das Ortssippenbuch beispielhaft auf maritime Verbindungen zu untersuchen. Das Vorhaben wurde vom UG-Vorstand begrüßt und Herr Jochen Wortelker (Hamburg), der finale Bearbeiter des OSB Langeoog, hat dankenswerterweise dem Autor dieser Auswertung eine Fassung
des Ortssippenbuches in Dateiform zur Verfügung gestellt. Diese Ausarbeitung sollte als Ergebnis einer maritimen Analyse zunächst nur eine Erweiterung des OSB Langeoog darstellen. Im Laufe der Bearbeitung entstand dann ein umfassendes, eigenständiges Werk. Ein erster Auszug ist ab sofort im Mitgliederbereich unter “Downloads/ Von Mitgliedern für Mitglieder” downloadbar.

Shop

Shop

Ostfrieslands Ortssippenbücher sind Veröffentlichungen in Buchform mit Listen der Familien der angegebenen Kirchengemeinde sowie zu dieser Gemeinde gehörigen Registern und Dokumenten zur Ortsgeschichte mit genealogischem Inhalt.

Die ersten Ortssippenbücher sind, soweit nicht anders vermerkt, im Verlag der Ostfriesischen Landschaft in Aurich verlegt und vertrieben worden. Seit Anfang 1998 wird die Reihe "Ostfrieslands Ortssippenbücher" von der UG fortgeführt.

Mitglied werden

Mitglied werden

Die UG ist als gemeinnützig anerkannt und arbeitet eng mit der Ostfriesischen Landschaft zusammen. Die Gesellschaft wird als Nachfolgerin der bisherigen Arbeitsgruppe "Familienkunde und Heraldik" der Ostfriesischen Landschaft betrachtet. Sie gibt nach Kräften Hilfe für Nachforschungen, stellt Literatur und Archivalien zur Verfügung, erweitert durch Vortragsveranstaltungen etc. historisches und methodisches Wissen und gibt regelmäßig die eigene Fachzeitschrift "Quellen und Forschungen zur ostfriesischen Familien- und Wappenkunde" heraus.

Der Jahresbeitrag beträgt für Mitglieder mit Wohnsitz innerhalb Europas zur Zeit 30 Euro. Mitglieder mit Wohnsitz außerhalb Europas zahlen pro Kalenderjahr 42,50 Euro.